Ethik-und Wertemanagement

Ethik- und Wertemanagement
© unsplash.com louis-smit

Es ist nicht schwierig, Entscheidungen zu treffen, wenn man seine Werte kennt.

Roy Disney, Amerikanischer Drehbuchautor und Produzent, Neffe von Walt Disney

Was müssen Sie wissen?

Hinter jeder Management-Entscheidung steht ein Werturteil. Darum sind klare ethische Prinzipien und Unternehmenswerte und deren Umsetzung im täglichen Business von zentraler Bedeutung.

Werte sind die Grundfesten jeder Organisation, der Klebstoff, der sie zusammenhält. Werte geben nach innen Orientierung und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nach außen wiederum bilden Werte die Grundlage für Unternehmens- und Organisations-Profile und prägen Alleinstellungsmerkmale.

Im Unternehmens- bzw. Organisationskontext sind zwei Arten von Werten relevant: intrinsische Werte, d.h. ethische Werte und Prinzipien wie z.B. Fairness oder Verantwortung, sowie extrinsische Werte, d.h. Leistungswerte wie z.B. Qualität oder Kundenbindung. Letztere brauchen intrinsische Werte als Basis, sonst werden sie als hohl und oberflächlich betrachtet (s. u. Abb.)

Werte von Organisationen
Abbildung: Werte von Organisationen
(Faber-Wiener, Coudenhove-Kalergi, 2013)

Auch im Umgang mit Werten ist eine Hierarchie vorhanden: Die intrinsischen Werte bzw. ethischen Prinzipien stehen dabei an oberster Stelle. Sie sind der Ursprung und die letzte Begründung. Darunter stehen operationale, strategische Werte, die im Idealfall diskursiv entwickelt werden und ebenfalls verbindlich sind. Wiederum eine Ebene darunter, auf der Handlungsebene, stehen zuerst Grundsätze, von denen sich Normen und Regeln ableiten, die dann im Idealfall in Instrumente gegossen werden. (s. Abb.) (Faber-Wiener, Coudenhove-Kalergi 2013).

Hierarchie der Werte
Abbildung: Hierarchie der Werte
(Faber-Wiener, Coudenhove-Kalergi 2013)

Diese Hierarchie zeigt sehr klar, dass Normen und Regeln ohne klare Prinzipien fragil sind, da der Ursprung und somit die Begründung für die Norm fehlt. Gut gemachte Ethikkodizes sind nach dieser Hierarchie aufgebaut und dienen als Handlungsanleitung für Organisationen und Unternehmen.

Allein aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass ein bewusster, systematischer und strategischer Umgang mit Werten fundamentale Wirkung für Organisationen entfalten kann, da er solide und damit krisenfest macht und das Vertrauen der Stakeholder stärkt. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Auseinandersetzung mit den Grundfesten, dh mit den ethischen Prinzipien zu beginnen hat und nicht erst auf der Ebene der Normen und Regeln, denn nur das ermöglicht den betroffenen Stakeholdern, die Gründe für Entscheidungen zu erkennen und nachzuvollziehen.

Der Schlüssel dafür ist fundiertes Wertemanagement, das über rein marketingorientierte Werteprozesse hinausgeht. Dabei werden die Werte nicht nur diskutiert und formuliert, sondern einer kritischen Analyse, und einer Werte Due Diligence unterworfen. Dabei werden essenzielle Fragestellungen aufgeworfen, wie z.B. die Frage welche Werte proklamiert werden und welche Werte wirklich praktiziert werden, ob und wie Unternehmenswerte umgesetzt werden, ob danach entschieden und gehandelt wird – und vor allem, ob die vorhandenen, aber auch die geplanten Prozesse und Maßnahmen mit den proklamierten Werten korrelieren, oder ob es nicht eine Reihe von versteckten Hürden (z.B. konträre Incentives) gibt, die diesen Werten im Weg stehen.

Das Center for Responsible Management hat dafür eine eigene Methodik, die „Werte-Management-Matrix“ entwickelt. Diese beginnt mit der Auseinandersetzung der Bedeutung des jeweiligen Kernwerts, und zwar sowohl auf der grundsätzlichen, als auch auf der individuellen Ebene, analysiert, was es an Prozessen benötigt, um diesem Wert gerecht zu werden, eruiert in einem Dialog, was der jeweilige Wert für die jeweiligen Stakeholder bedeutet und welche Instrumente dafür notwendig bzw. nicht notwendig, dh kontraproduktiv sind. (s. Abb.)

Werte-Management-Matrix
Abbildung: Werte-Management-Matrix
Quelle: Center for Responsible Management, 2012

Das Ergebnis eines derart solide aufgebauten Wertemanagements ist nicht nur die Stärkung von Glaubwürdigkeit und Vertrauen aufgrund des interaktiven Prozesses, es macht nach innen solide da es Begründungen und Positionen schafft. Nach außen reduziwert es Reputations- und andere Risiken und steigert letztlich sowohl Effektivität wie auch Effizienz von Entscheidungen und deren Umsetzungsfähigkeit.

Was können Sie tun?

  • Das Werte-Thema im eigenen Unternehmen explizit ansprechen
  • Wertekonflikte offen thematisieren und diskutieren
  • Wertemanagement-Prozesse aufsetzen und kontinuierlich betreiben – Details s.o.
  • Ethik-Instrumente einführen – idealerweise in einem diskursiven Prozess

Was können wir für Sie tun?

  • Vorträge und Workshops zu Unternehmensethik und Wertemanagement und deren Bedeutung
  • Wertemanagement-Prozess in 7 Modulen – inklusive Werte-Due Diligence und Übersetzung in Prozesse
  • Einführung von Ethikinstrumenten – Ethik Kodex, Ethik Training etc.
  • Fach-Coaching und Beratung von Führungskräften zum Thema Werte und Wertemanagement

Weiterführende Literatur

  1. Crane A., Matten, D., Glozer, S., Spence, L. 2019. Business Ethics: Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization. ‎ Oxford University Press