Responsible Communication
Verantwortungsmanagement heißt Kommunikation nach Innen und Außen
Matthias Karmasin
Was müssen Sie wissen?
Kommunikation ist ein Spiegel der Haltung. In Zeiten wachsender Vernetzung werden nicht nur die Handlungen von Unternehmen immer stärker hinterfragt, sondern auch die Haltung dahinter. Transparenz und Verantwortungsbewusstsein, Glaubwürdigkeit und Legitimation durch die Öffentlichkeit gewinnen immer mehr an Bedeutung. Das erfordert eine neue Offenheit von Seiten des Managements. Und eine neue Form der Kommunikation.
Der Ansatz von Responsible Communication basiert auf vier Säulen, um diese Glaubwürdigkeit und Akzeptanz zu erreichen:
- Einbringen der gesellschaftlichen Sicht
- Bereitschaft zur Selbstkritik
- Ethik als Basis für Denken und Handeln
- Diskursorientierung
Was können Sie tun?
- Hinterfragen, auf welchen Prinzipien Ihre Kommunikation basiert – und ob diese niedergeschrieben und bekannt sind.
- Sich mit Responsible Communication und seinen Grundlagen befassen
- Offen, diskursiv und selbstkritisch kommunizieren
- Beide Rollen von KommunikatorInnen annehmen: Die der SprecherInnen nach außen und die des Korrektivs nach innen („Glaubwürdigkeits-Gatekeeper“)
Was können wir für Sie tun?
- Coaching von Kommunikationsverantwortlichen
- Vorträge und Workshops zum Thema Responsible Communication
- Kommunikationsanalysen (Basis: Credibility-, Greenwashing- und Responsible Communication-Kriterien)
- Ethikbasiertes Stakeholder-Mapping und -Engagement
- Konzeption und Begleitung von Wertekommunikation
- CSR-Themenmanagement
- Erarbeiten von In-house-Prinzipien und Kommunikationsstrategien
- Ethikbasierte Interne Kommunikation
- Außenkommunikation nach den Prinzipien von Responsible Communication
- Begleitung und Sparring bei Nachhaltigkeitsberichterstattung (Basis: GRI plus den Ethical Reporting Guidelines des Center for Responsible Management)
- Greenwashing-Checks und -Vermeidungsstrategien
Weiterführende Literatur
- Faber-Wiener, G. 2013. Responsible Communication. Wie Sie von PR und CSR-Kommunikation zu echtem Verantwortungsmanagement kommen, Springer-Verlag.
- Faber-Wiener, G. 2013. From Reputation Management to Credibility Management. Konferenzbeitrag International CSR Communication Conference, Aarhus
- Bentele et al. 2015. Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft, Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation, Springer Verlag.
- Morsing, M., Schultz, M. 2006.Corporate social responsibility communication: stakeholder information, response and involvement strategies”, in Business Ethics: A European Review.